Bei einer Scheidung muss das gemeinsam erworbene Vermögen aufgeteilt werden. Die Immobilie stellt oft den größten Vermögenswert dar. Ohne eine objektive Wertermittlung kann es schnell zu Streitigkeiten kommen:
Unterschiedliche Wertvorstellungen: Eine Partei möchte die Immobilie behalten und schätzt den Wert niedrig ein, die andere Partei möchte eine hohe Abfindung und schätzt den Wert hoch ein.
Fehlende Marktkenntnisse: Private Schätzungen basieren oft auf emotionalen Bindungen oder oberflächlichen Vergleichen und sind nicht fundiert.
Gerichtliche Auseinandersetzungen: Bei einer Scheidung vor Gericht wird oft ein Gutachten angeordnet, um den Wert der Immobilie zu bestimmen. Ohne ein vorab erstelltes Gutachten kann sich der Prozess unnötig in die Länge ziehen.
Ein Verkehrswertgutachten schafft hier Transparenz und Neutralität. Da es von einem unabhängigen, zertifizierten Sachverständigen erstellt wird, ist es für beide Parteien eine verlässliche Grundlage.