Verkehrswertgutachten Musterschreiben: So beauftragen Sie einen Gutachter richtig

Sachverständiger Lars Kuntz
AUTOR, GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Taschenrechner auf Finanzdokumenten mit Diagrammen und Text "Financits" auf einem Schreibtisch.
Logo von TÜV Rheinland mit blauem Dreieck und stilisierten Wellen.
Logo der Handwerkskammer für Unterfranken mit blauem Symbol und Text.
B.V.S. Sachverständige Logo mit Text: Mitglied im Landesverband Hessen, öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

Vorwort

Die Beauftragung eines Sachverständigen für ein Verkehrswertgutachten ist ein wichtiger Schritt, der eine präzise und professionelle Vorgehensweise erfordert. Ein gut formuliertes Beauftragungsschreiben stellt sicher, dass der Gutachter alle relevanten Informationen erhält und Sie später ein Gutachten erhalten, das genau Ihren Anforderungen entspricht.
In diesem Artikel finden Sie ein Musterschreiben, das Sie als Vorlage nutzen können. Wir erklären, welche Informationen enthalten sein müssen und wie Sie den richtigen Gutachter finden, um Ihre Immobilie optimal bewerten zu lassen.

Den richtigen Gutachter finden

Bevor Sie ein Gutachten in Auftrag geben, sollten Sie den passenden Gutachter finden. Achten Sie dabei auf folgende Kriterien:
  • Zertifizierung: Der Gutachter sollte öffentlich bestellt und vereidigt sein oder eine andere anerkannte Zertifizierung besitzen. Dies gewährleistet die fachliche Kompetenz und Unabhängigkeit.
  • Erfahrung: Wählen Sie einen Gutachter, der Erfahrung mit der spezifischen Art Ihrer Immobilie (z. B. Altbau, Gewerbeobjekt, Baugrundstück) hat.
  • Referenzen: Fragen Sie nach Referenzen und Beispielen für bereits erstellte Gutachten.
  • Transparenz: Klären Sie vorab die Kosten und den voraussichtlichen Zeitrahmen für die Erstellung des Gutachtens.

Wichtige Angaben im Beauftragungsschreiben

Ein Beauftragungsschreiben sollte alle wichtigen Informationen enthalten, die der Gutachter für seine Arbeit benötigt. Hier sind die zentralen Punkte:
  1. Ihre Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail.
  2. Angaben zur Immobilie: Genaue Adresse, Flurstücksnummer, Grundbuchbezirk.
  3. Zweck des Gutachtens: Erklären Sie, warum Sie das Gutachten benötigen (z. B. Verkauf, Erbschaft, Scheidung, Kaufpreisaufteilung). Dies beeinflusst die Methodik der Wertermittlung.
  4. Gewünschte Art des Gutachtens: Geben Sie an, ob Sie ein vollständiges Verkehrswertgutachten oder eine andere Form der Wertermittlung wünschen.
  5. Zugang zur Immobilie: Bieten Sie die Möglichkeit für eine Terminvereinbarung zur Besichtigung an.
  6. Vorhandene Unterlagen: Listen Sie alle Dokumente auf, die Sie bereits besitzen (Grundbuchauszug, Baupläne, Mietverträge, etc.). Klären Sie ab, welche Dokumente der Gutachter selbst beschaffen soll.
  7. Fristen: Legen Sie fest, bis wann das Gutachten fertiggestellt sein soll.
  8. Einverständnis zur Kostenübernahme: Bestätigen Sie die vorher vereinbarten Kosten.

Musterschreiben für die Beauftragung

[Ihr Name] [Ihre Adresse] [Ihre Telefonnummer] [Ihre E-Mail-Adresse] [Name des Sachverständigenbüros] [Adresse des Gutachters]
Ort, Datum Betreff: Beauftragung zur Erstellung eines Verkehrswertgutachtens für die Immobilie [Adresse der Immobilie]
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beauftrage ich Sie verbindlich mit der Erstellung eines vollständigen Verkehrswertgutachtens für die oben genannte Immobilie.
1. Zweck des Gutachtens: Das Gutachten wird für [Grund angeben, z. B. Vermögensauseinandersetzung im Rahmen einer Scheidung] benötigt.
2. Eckdaten der Immobilie: Adresse: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort] Flurstücksnummer: [Nummer] Grundbuchbezirk: [Name]
3. Art des Gutachtens: Es wird ein vollständiges Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB gewünscht.
4. Unterlagen: Ich werde Ihnen die folgenden Unterlagen zur Verfügung stellen: [Liste der Dokumente]. Bitte teilen Sie mir mit, welche weiteren Unterlagen Sie benötigen und beschaffen Sie diese gegebenenfalls selbst.
5. Besichtigungstermin: Ich stehe Ihnen für einen Besichtigungstermin nach Absprache zur Verfügung. Sie erreichen mich unter der oben genannten Telefonnummer.
6. Kosten: Die Kosten für die Erstellung des Gutachtens wurden mit Ihnen am [Datum] besprochen und belaufen sich auf [Betrag] EUR. Ich bin mit diesen Kosten einverstanden.
Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen,
[Ihre Unterschrift] [Ihr Name]

Fazit

Ein gut strukturiertes Beauftragungsschreiben ist der erste Schritt zu einem aussagekräftigen Verkehrswertgutachten. Es stellt sicher, dass der Gutachter seine Arbeit effizient erledigen kann und Sie ein Ergebnis erhalten, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Nutzen Sie dieses Musterschreiben als Grundlage, um alle wichtigen Punkte zu klären und den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Gerne können Sie das untenstehende Formular nutzen, um sich einen Teil dieses Prozesses einzusparen. Wir begleiten Sie in der Fertigung eines Verkehrswertgutachtens bereits bei der Beauftragung und Unterlagen-Bereitstellung.
Lars Kuntz
GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Sie müssen den Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln? Dann sichern Sie sich hier einen Rückruf. ☎️