Verkehrswertgutachten Anlass: Die 5 häufigsten Anlässe für ein Verkehrswertgutachten

Sachverständiger Lars Kuntz
AUTOR, GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Ein Mann im grauen Anzug und weißem Hemd steht vor einer Wand mit gerahmten Zertifikaten.
Logo von TÜV Rheinland mit blauem Dreieck und stilisierten Wellen.
Logo der Handwerkskammer für Unterfranken mit blauem Symbol und Text.
B.V.S. Sachverständige Logo mit Text: Mitglied im Landesverband Hessen, öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

Vorwort

Der Wert einer Immobilie ist in vielen Lebenssituationen von entscheidender Bedeutung. Er ist die Basis für finanzielle Entscheidungen und rechtliche Auseinandersetzungen. Während eine einfache Schätzung für private Zwecke ausreichen mag, gibt es bestimmte Anlässe, die ein offizielles, rechtssicheres Verkehrswertgutachten erfordern.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 5 häufigsten Anlässe vor, die eine professionelle Wertermittlung durch einen Sachverständigen notwendig machen.

1. Erbschaft und Schenkung

Nach dem Verlust eines Angehörigen stellt sich oft die Frage nach dem Wert der geerbten Immobilie. Dieser Wert ist nicht nur für die faire Aufteilung unter den Erben wichtig, sondern auch für das Finanzamt, das die Erbschaftssteuer berechnet.
Das Finanzamt verwendet oft standardisierte Bewertungsverfahren, die zu einem überhöhten Wert führen können.
Ein Verkehrswertgutachten ist der einzige Weg, um einen niedrigeren, realen Marktwert der Immobilie nachzuweisen und so Steuern zu sparen.

2. Scheidung und Vermögensauseinandersetzung

Bei einer Scheidung muss das gemeinsam erworbene Vermögen gerecht aufgeteilt werden. Die Immobilie ist dabei oft der größte Vermögenswert. Ein Verkehrswertgutachten schafft eine neutrale und faire Basis für die Verhandlungen.
Es verhindert, dass eine Partei den Wert bewusst niedrig schätzt, um die Immobilie zu behalten, oder überhöht, um eine höhere Abfindung zu erzielen. Ein Gutachten bietet eine unparteiische Grundlage für eine einvernehmliche Lösung.

3. Kauf und Verkauf von Immobilien

Als Verkäufer gibt Ihnen ein Verkehrswertgutachten Sicherheit bei der Preisgestaltung.
Es liefert eine objektive, begründete Basis für den Verkaufspreis, was Verhandlungen beschleunigen kann. Als Käufer schützt Sie ein Gutachten vor einer Überzahlung. Es gibt Ihnen die Gewissheit, dass der Kaufpreis dem tatsächlichen Wert der Immobilie entspricht.

4. Kreditvergabe und Beleihungswertermittlung

Banken verlangen für die Vergabe eines Immobilienkredits eine professionelle Wertermittlung.
Der Verkehrswert dient als Grundlage für den Beleihungswert der Immobilie, der wiederum die Höhe des Kredits und die Konditionen beeinflusst.
Ein Verkehrswertgutachten kann hier eine verbesserte Verhandlungsposition schaffen, da es den Wert detailliert belegt.

5. Steuerliche Optimierung (Kaufpreisaufteilung und AfA)

Für Vermieter ist die AfA-Abschreibung ein zentraler Steuervorteil. Die Grundlage hierfür ist die Kaufpreisaufteilung in einen abschreibbaren Gebäude- und einen nicht abschreibbaren Grundstücksanteil.
Wenn das Finanzamt Ihre Aufteilung anzweifelt, ist ein Verkehrswertgutachten die einzige Möglichkeit, eine rechtssichere und vom Finanzamt anerkannte Aufteilung nachzuweisen. Es kann auch helfen, eine verkürzte Restnutzungsdauer zu belegen und somit die jährliche AfA zu erhöhen.

Fazit

Ein Verkehrswertgutachten ist in vielen entscheidenden Situationen unerlässlich. Es bietet Rechtssicherheit, schafft Transparenz und kann Ihnen erhebliche finanzielle Vorteile verschaffen. Während ein Kurzgutachten eine erste Orientierung bieten kann, sollten Sie bei rechtlichen oder steuerlichen Fragestellungen immer auf ein vollständiges, professionelles Gutachten setzen.
Die Investition in einen Sachverständigen ist eine Absicherung, die sich langfristig auszahlt und Sie vor unliebsamen Überraschungen schützt.
Lars Kuntz
GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Sie müssen den Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln? Dann sichern Sie sich hier einen Rückruf. ☎️