Verkehrswertgutachten bei Scheidung: Gerechte Aufteilung von Immobilien

Sachverständiger Lars Kuntz
AUTOR, GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Goldener Ehering auf einem Holzbalken mit einer Hand und verschwommenem Hintergrund.
Logo von TÜV Rheinland mit blauem Dreieck und stilisierten Wellen.
Logo der Handwerkskammer für Unterfranken mit blauem Symbol und Text.
B.V.S. Sachverständige Logo mit Text: Mitglied im Landesverband Hessen, öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

Vorwort

Eine Scheidung gehört zu den schwierigsten Phasen im Leben, insbesondere wenn es um die finanzielle Auseinandersetzung geht. Oft ist die gemeinsame Immobilie der größte Vermögenswert, und die Frage nach ihrem Wert kann schnell zu erbitterten Streitigkeiten führen.
Während der emotionale Wert unermesslich sein mag, muss für die finanzielle Aufteilung der tatsächliche Verkehrswert bekannt sein. Ein Verkehrswertgutachten ist das entscheidende Werkzeug, um eine faire und neutrale Basis für die Verhandlungen zu schaffen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein Verkehrswertgutachten bei Scheidung unerlässlich ist, wie es Fairness schafft und welche Rolle es bei der Vermögensaufteilung spielt.

Die Herausforderung der Wertermittlung bei Scheidung

Ohne eine professionelle Bewertung der Immobilie basieren die Verhandlungen oft auf Spekulationen und subjektiven Meinungen. Eine Partei, die das Haus behalten möchte, tendiert dazu, den Wert niedrig anzusetzen, um eine geringere Abfindung zahlen zu müssen.
Die andere Partei hingegen will eine möglichst hohe Auszahlung und schätzt den Wert überhöht ein. Diese unterschiedlichen Ansichten führen zu einem Stillstand in den Verhandlungen und können den Scheidungsprozess unnötig verlängern und teuer machen.

Das Verkehrswertgutachten als objektive Basis

Ein Verkehrswertgutachten ist eine offizielle und rechtssichere Expertise, die von einem unabhängigen, zertifizierten Sachverständigen erstellt wird. Es ermittelt den realistischen Verkehrswert der Immobilie, der nach gesetzlichen Vorgaben (§ 194 BauGB) bestimmt wird. Da das Gutachten unparteiisch ist, wird es von beiden Parteien und bei Zweifeln auch von einem Gericht als verlässliche Grundlage anerkannt.
Was das Gutachten für eine faire Aufteilung leistet:
  • Objektive Wertermittlung: Der Gutachter bewertet die Immobilie frei von Emotionen und persönlichen Vorstellungen. Er berücksichtigt den tatsächlichen Zustand, Baumängel, Renovierungsstau und die Lage.
  • Grundlage für die Abfindung: Der im Gutachten ermittelte Verkehrswert dient als Ausgangspunkt für die Berechnung der Abfindungszahlung. Dies ermöglicht eine gerechte Auszahlung an die Partei, die das Haus nicht übernimmt.
  • Vermeidung von Streit: Das Gutachten schlichtet oft den Streit um den Wert, noch bevor er eskaliert. Es schafft Transparenz und eine faktenbasierte Verhandlungsgrundlage, die beide Parteien akzeptieren können.
  • Rechtliche Sicherheit: Sollte die Einigung außergerichtlich nicht gelingen und der Fall vor Gericht landen, hat das Verkehrswertgutachten eine hohe Beweiskraft. Dies kann teure und langwierige Gerichtsverfahren vermeiden.

Fazit

Die finanzielle Auseinandersetzung über die gemeinsame Immobilie muss bei einer Scheidung nicht in einem erbitterten Streit enden. Ein Verkehrswertgutachten ist die beste Investition in eine faire, transparente und schnelle Lösung. Es liefert eine neutrale und rechtssichere Basis, auf der beide Parteien eine informierte Entscheidung treffen können.
Betrachten Sie die Kosten für das Gutachten als eine Investition in den Frieden und die finanzielle Sicherheit beider Ex-Partner.
Lars Kuntz
GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Sie müssen den Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln? Dann sichern Sie sich hier einen Rückruf. ☎️