Verkehrswertgutachten im Gesellschafterstreit: Gerechte Abfindung sichern

Sachverständiger Lars Kuntz
AUTOR, GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Zwei bunte Papageien, ein roter und ein blau-gelber, mit geöffneten Schnäbeln und aufgerichteten Federn.
Logo von TÜV Rheinland mit blauem Dreieck und stilisierten Wellen.
Logo der Handwerkskammer für Unterfranken mit blauem Symbol und Text.
B.V.S. Sachverständige Logo mit Text: Mitglied im Landesverband Hessen, öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

Vorwort

Ein Gesellschafterstreit kann die Existenz eines Unternehmens gefährden. Häufig geht es dabei um die Frage, wie ein ausscheidender Gesellschafter fair abgefunden werden soll. Wenn das Unternehmensvermögen aus Immobilien besteht, ist die genaue Bewertung dieser Objekte der zentrale Punkt der Auseinandersetzung.
Ein Verkehrswertgutachten ist das entscheidende Werkzeug, um den Wert der Immobilien objektiv festzulegen und so eine gerechte Abfindung zu ermöglichen.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Rolle das Gutachten im Gesellschafterstreit spielt, wie es Fairness schafft und wie Sie damit eine rechtssichere Lösung herbeiführen können.

Die Herausforderung der Immobilienbewertung im Gesellschafterstreit

Im Gegensatz zu Aktiengesellschaften, deren Wert täglich an der Börse ermittelt wird, ist der Wert einer GmbH oft nicht öffentlich bekannt. Wenn ein Gesellschafter ausscheidet, muss sein Anteil am Gesellschaftsvermögen bewertet werden.
Besteht dieses Vermögen aus Immobilien, ist die Bewertung komplex. Eine Partei, die den Wert der Immobilien niedrig ansetzt, will eine geringere Abfindung zahlen, während die andere Seite einen hohen Wert anstrebt, um eine möglichst hohe Auszahlung zu erhalten.

Die Bedeutung des Verkehrswertgutachtens

Ein Verkehrswertgutachten, erstellt von einem unabhängigen, öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen, schafft Transparenz und Neutralität. Es ist das einzige Dokument, das den Wert der Immobilien nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 194 BauGB) fundiert und nachvollziehbar belegt.
Das Gutachten dient als Basis für:
Gerechte Abfindung: Der im Gutachten ermittelte Verkehrswert dient als Grundlage für die Berechnung der Abfindung des ausscheidenden Gesellschafters.
Verhandlungsgrundlage: Das Gutachten schlichtet oft den Streit um den Wert, noch bevor er eskaliert. Es schafft eine faktenbasierte Verhandlungsgrundlage, die beide Parteien akzeptieren können.
Rechtliche Sicherheit: Sollte die Einigung außergerichtlich nicht gelingen und der Fall vor Gericht landen, hat das Verkehrswertgutachten eine hohe Beweiskraft. Das Gericht kann das Gutachten als Beweismittel anerkennen oder es als Grundlage für die Anordnung eines eigenen Gutachtens nutzen.

Die Wertermittlung im Gutachten

Der Sachverständige bewertet die Immobilie unter Berücksichtigung aller wertrelevanten Faktoren:
  1. Der bauliche Zustand, eventuelle Mängel und Sanierungsstau.
  2. Die Lage und die baurechtlichen Gegebenheiten.
  3. Die Ertragslage der Immobilie (z. B. bei vermieteten Objekten).
  4. Die Restnutzungsdauer und die Wertentwicklung.

Fazit

Ein Verkehrswertgutachten ist bei einem Gesellschafterstreit, der Immobilien betrifft, die beste Investition in eine faire und schnelle Lösung. Es verwandelt eine emotionale Diskussion in eine objektive, faktenbasierte Verhandlung und schafft die nötige Transparenz und Rechtssicherheit.
Die Kosten für ein solches Gutachten sind gering im Vergleich zu den finanziellen und zeitlichen Belastungen, die ein langwieriger Rechtsstreit mit sich bringen würde.
Lars Kuntz
GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Sie müssen den Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln? Dann sichern Sie sich hier einen Rückruf. ☎️