Immobilienbewertung nach Sanierung: Der Nachweis der Wertsteigerung

Sachverständiger Lars Kuntz
AUTOR, GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Weißes Gebäude mit rotem Dach unter klarem, blauem Himmel.
Logo von TÜV Rheinland mit blauem Dreieck und stilisierten Wellen.
Logo der Handwerkskammer für Unterfranken mit blauem Symbol und Text.
B.V.S. Sachverständige Logo mit Text: Mitglied im Landesverband Hessen, öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

Vorwort

Die Sanierung einer Immobilie ist eine Investition, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt: Sie steigert den Wohnkomfort, senkt die Energiekosten und erhöht den Marktwert des Objekts. Doch wie können Sie diese Wertsteigerung nach einer Sanierung objektiv belegen?
Insbesondere wenn Sie die Immobilie verkaufen, vererben oder neu bewerten lassen möchten, ist ein professionelles Verkehrswertgutachten unerlässlich.
Es liefert einen fundierten Nachweis über den gestiegenen Wert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Sanierungsmaßnahmen auf den Verkehrswert auswirken, welche Kriterien ein Gutachter anlegt und warum ein Gutachten der Schlüssel ist, um Ihre Investition optimal zu nutzen.

Wie Sanierungsmaßnahmen den Wert beeinflussen

Die Wertsteigerung nach einer Sanierung hängt stark von der Art und dem Umfang der durchgeführten Maßnahmen ab. Ein Gutachter kann die vorgenommenen Arbeiten im Detail bewerten und ihren Einfluss auf den Immobilienwert einschätzen.
Typische wertsteigernde Sanierungsmaßnahmen umfassen:
  • Energetische Sanierung: Maßnahmen wie eine neue Heizungsanlage, Fassadendämmung oder der Einbau neuer Fenster verbessern die Energieeffizienz und reduzieren die Betriebskosten, was sich positiv auf den Verkehrswert auswirkt.
  • Grundrissveränderung: Eine Modernisierung des Grundrisses, um ihn an aktuelle Wohnbedürfnisse anzupassen, kann den Wert der Immobilie erheblich steigern.
  • Modernisierung von Bad und Küche: Neu gestaltete Bäder und Küchen erhöhen den Wohnkomfort und sind oft entscheidende Verkaufsargumente.
  • Reparatur von Baumängeln: Die Behebung von Mängeln, die den Wert gemindert haben (z. B. ein undichtes Dach oder Feuchtigkeit im Keller), stellt den ursprünglichen Zustand wieder her und trägt zur Wertsteigerung bei.

Die Rolle des Gutachtens nach der Sanierung

Ein Verkehrswertgutachten ist der einzige Weg, um die Wertsteigerung Ihrer Immobilie nach einer Sanierung transparent und rechtssicher zu belegen. Ein Sachverständiger bewertet die Immobilie, indem er:
  • Den Zustand vor der Sanierung einschätzt: Der Gutachter beurteilt, welche Mängel vorhanden waren und wie diese den Wert gemindert haben.
  • Den Wert nach der Sanierung ermittelt: Er bewertet die Qualität der vorgenommenen Arbeiten und deren Einfluss auf den Verkehrswert und die Restnutzungsdauer.
  • Die Wertsteigerung quantifiziert: Das Gutachten beziffert genau, um welchen Betrag der Wert der Immobilie durch die Sanierung gestiegen ist.

Wann ist ein Gutachten nach Sanierung sinnvoll?

Immobilienverkauf: Ein Gutachten dient als überzeugendes Verkaufsargument und hilft Ihnen, den optimalen Preis zu erzielen.
Finanzierung: Banken benötigen oft eine neue Wertermittlung, wenn Sie durch eine Sanierung eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie für eine Nachfinanzierung nutzen möchten.
Erbschaft und Schenkung: Ein Gutachten belegt den gestiegenen Wert, was bei der fairen Aufteilung unter Erben oder bei steuerlichen Fragen relevant ist.

Fazit

Die Sanierung Ihrer Immobilie ist eine lohnende Investition. Ein Verkehrswertgutachten ist die beste Möglichkeit, diese Wertsteigerung nach Sanierung zu belegen.
Es liefert eine fundierte, rechtssichere Bewertung, die in vielen Situationen, von Verkaufsverhandlungen bis zu Finanzierungsgesprächen, von unschätzbarem Wert ist.
Lars Kuntz
GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Sie müssen den Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln? Dann sichern Sie sich hier einen Rückruf. ☎️