Eine Zwangsversteigerung ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem eine Immobilie öffentlich versteigert wird, um Gläubiger zu befriedigen. Für potenzielle Bieter ist eine genaue Kenntnis des tatsächlichen Wertes der Immobilie unerlässlich, um kein finanzielles Risiko einzugehen.
Gleichzeitig dient die Wertermittlung als Grundlage für das Mindestgebot. In diesem Zusammenhang spielt das Verkehrswertgutachten eine zentrale Rolle.
Es wird in der Regel vom Gericht in Auftrag gegeben und liefert die rechtlich verbindliche Basis für das gesamte Verfahren. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Bedeutung des Gutachtens bei der Immobilienbewertung bei Zwangsversteigerung, wie es den Mindestpreis beeinflusst und worauf Sie als Bieter achten müssen.