Immobilie in die VV-GmbH einbringen: Warum ein Verkehrswertgutachten Pflicht ist

Sachverständiger Lars Kuntz
AUTOR, GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Ein lächelnder Geschäftsmann im Anzug steht in einem modernen, säulenverzierten Flur.
Logo von TÜV Rheinland mit blauem Dreieck und stilisierten Wellen.
Logo der Handwerkskammer für Unterfranken mit blauem Symbol und Text.
B.V.S. Sachverständige Logo mit Text: Mitglied im Landesverband Hessen, öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

Vorwort

Die Einbringung einer Immobilie in eine vermögensverwaltende GmbH (VV-GmbH) ist eine beliebte Strategie zur steuerlichen Optimierung und zur professionellen Vermögensverwaltung.
Doch dieser Schritt erfordert eine exakte Wertermittlung der Immobilie, die nicht einfach mit einem Online-Rechner vorgenommen werden kann. Der Staat und die Finanzbehörden verlangen einen nachvollziehbaren, rechtssicheren Wert, um eine verdeckte Gewinnausschüttung oder Steuerhinterziehung auszuschließen. Aus diesem Grund ist ein Verkehrswertgutachten für diesen Prozess nicht nur ratsam, sondern in den meisten Fällen eine zwingende Voraussetzung.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Wertermittlung durch einen Sachverständigen unverzichtbar ist, welche Risiken Sie ohne ein Gutachten eingehen und wie Sie diesen Prozess fehlerfrei durchführen.

Die Notwendigkeit eines Gutachtens bei der Einbringung in eine VV-GmbH

Wenn Sie eine Immobilie in Ihre GmbH einbringen, wird diese in der Regel zum Teilwert angesetzt. Dieser Teilwert entspricht dem Verkehrswert der Immobilie. Da dieser Vorgang steuerliche Auswirkungen hat, insbesondere bei der Übertragung von stillen Reserven, ist das Finanzamt sehr wachsam.
Ohne ein professionelles Verkehrswertgutachten besteht das Risiko:
  • Ablehnung des angesetzten Wertes: Wenn der von Ihnen angesetzte Wert ohne fundierte Begründung als unrealistisch erscheint, kann das Finanzamt diesen Wert anfechten. Dies kann zu Nachzahlungen und im schlimmsten Fall zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen, die mit erheblichen Steuerbelastungen verbunden ist.
  • Fehler bei der Kaufpreisaufteilung: Im Rahmen der Einbringung muss auch eine korrekte Kaufpreisaufteilung zwischen Grundstück und Gebäude vorgenommen werden, da nur das Gebäude über die AfA abgeschrieben werden kann. Ein Gutachten sorgt hier für eine rechtssichere Aufteilung.
  • Unfaire Bewertung bei mehreren Gesellschaftern: Sind mehrere Gesellschafter an der VV-GmbH beteiligt, schafft ein Gutachten die nötige Transparenz und Fairness. Es stellt sicher, dass der Wert der Immobilie korrekt bestimmt und das Beteiligungsverhältnis an der GmbH gerecht abgebildet wird.

Der Prozess der Einbringung und die Rolle des Gutachtens

  1. Beauftragung des Gutachters: Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger wird beauftragt, den Verkehrswert der Immobilie zu ermitteln.
  2. Erstellung des Gutachtens: Der Gutachter besichtigt die Immobilie, analysiert alle relevanten Unterlagen (Grundbuchauszug, Mietverträge etc.) und führt eine detaillierte Wertermittlung nach den gesetzlichen Vorgaben durch.
  3. Notarielle Beurkundung: Mit dem vorliegenden Verkehrswertgutachten kann die Einbringung der Immobilie notariell beurkundet werden.
  4. Einreichung beim Finanzamt: Das Gutachten wird dem Finanzamt als Nachweis für den angesetzten Wert vorgelegt. Dies schafft Vertrauen und beschleunigt den Prozess.

Fazit

Die Einbringung einer Immobilie in eine VV-GmbH ist ein komplexer Vorgang, der weitreichende steuerliche Konsequenzen hat. Ein Verkehrswertgutachten ist dabei kein optionaler Schritt, sondern eine essenzielle Absicherung.
Es schützt Sie vor steuerlichen Nachforderungen, rechtlichen Auseinandersetzungen und schafft die nötige Transparenz. Betrachten Sie die Kosten für das Gutachten als eine unverzichtbare Investition in die Rechtssicherheit und den langfristigen Erfolg Ihrer steueroptimierten Immobilienstrategie.
Lars Kuntz
GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Sie müssen den Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln? Dann sichern Sie sich hier einen Rückruf. ☎️