Erbschaftssteuer mindern: Mit dem Gutachten den Immobilienwert nachweisen

Sachverständiger Lars Kuntz
AUTOR, GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Taschenrechner auf Diagrammen auf einem Schreibtisch mit Laptop, Tastatur und Notizbuch.
Logo von TÜV Rheinland mit blauem Dreieck und stilisierten Wellen.
Logo der Handwerkskammer für Unterfranken mit blauem Symbol und Text.
B.V.S. Sachverständige Logo mit Text: Mitglied im Landesverband Hessen, öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

Vorwort

Der Wert einer geerbten Immobilie ist für das Finanzamt die Grundlage zur Berechnung der Erbschaftssteuer. Doch die amtlichen Bewertungsverfahren führen oft zu einem Wert, der über dem tatsächlichen Marktwert liegt. Die Folge: Sie zahlen mehr Steuern, als Sie müssten.
Mit einem Verkehrswertgutachten können Sie den vom Finanzamt angesetzten Wert anfechten und eine Reduzierung der Erbschaftssteuer erwirken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einem Gutachten den tatsächlichen Wert der Immobilie nachweisen, welche gesetzlichen Regelungen dies ermöglichen und wie Sie diesen Steuervorteil optimal nutzen.

Die Berechnung des Finanzamts: Oft zu hoch

Das Finanzamt ermittelt den Wert von Immobilien mit standardisierten Verfahren, die in der Regel auf dem Bodenrichtwert und den sogenannten Sachwertfaktoren basieren. Diese pauschalen Werte berücksichtigen jedoch nicht die individuellen Mängel, den Zustand oder den Sanierungsstau der Immobilie.
Typische Gründe für eine Überbewertung durch das Finanzamt:
  • Hoher Sanierungsstau: Das Gutachten kann belegen, dass die Kosten für notwendige Sanierungen den Wert der Immobilie mindern.
  • Veraltete Technik: Eine ineffiziente Heizungsanlage oder eine veraltete Elektrik mindern den Verkehrswert, werden aber vom Finanzamt oft ignoriert.
  • Ungünstige Lage: Lärmbelästigung, schlechte Verkehrsanbindung oder eine ungünstige Mikrolage können den Wert der Immobilie deutlich senken.
  • Verkürzte Restnutzungsdauer: Bei einem unsanierten Altbau kann die wirtschaftliche Lebensdauer kürzer sein, als die pauschale Annahme des Finanzamts.

Das Gutachten als rechtlicher Ausweg und Steuerspar-Werkzeug

Das Verkehrswertgutachten ist hier entscheidend. Gemäß § 198 Bewertungsgesetz haben Sie das Recht, einen niedrigeren Wert nachzuweisen, falls der vom Finanzamt angesetzte Wert nicht den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Ein Gutachten, das von einem zertifizierten Sachverständigen erstellt wurde, ist der einzige rechtlich anerkannte Nachweis dafür.
Vorteile eines Gutachtens für die Erbschaftssteuer:
  • Ersatz des amtlichen Wertes: Ist der im Gutachten ermittelte Verkehrswert niedriger als der steuerliche Wert, wird dieser zur neuen Bemessungsgrundlage für die Erbschaftssteuer.
  • Erhebliche Steuerersparnis: Jeder gesenkte Tausend Euro beim Immobilienwert bedeutet eine direkte Reduzierung Ihrer Steuerlast.
  • Rechtliche Absicherung: Das Gutachten, erstellt von einem zertifizierten Sachverständigen, ist eine unanfechtbare Beweisführung.

Fazit

Die Investition in ein Verkehrswertgutachten im Erbfall ist eine strategische Entscheidung, die sich durch die gesparten Steuern schnell amortisiert.
Es ist der einzige Weg, um sich gegen die pauschalen und oft überhöhten Schätzungen des Finanzamts abzusichern. Das Gutachten verschafft Ihnen nicht nur eine erhebliche Steuerersparnis, sondern auch Rechtssicherheit und die Gewissheit, dass die Erbschaftssteuer auf einer fairen und korrekten Grundlage berechnet wird.
Lars Kuntz
GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Sie müssen den Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln? Dann sichern Sie sich hier einen Rückruf. ☎️