AfA-Sonderabschreibungen: Wann sie möglich sind.

Sachverständiger Lars Kuntz
AUTOR, GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Weißes Modell eines zweistöckigen Hauses mit orangefarbenen Türen und Fenstern, grauem Dach und Garage.
Logo von TÜV Rheinland mit blauem Dreieck und stilisierten Wellen.
Logo der Handwerkskammer für Unterfranken mit blauem Symbol und Text.
B.V.S. Sachverständige Logo mit Text: Mitglied im Landesverband Hessen, öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

Vorwort

Die reguläre AfA-Abschreibung ist ein wichtiger Steuervorteil für Immobilienbesitzer. Doch in bestimmten Fällen können Sie von noch attraktiveren Abschreibungsmodellen profitieren: den Sonderabschreibungen.
Diese speziellen Regelungen sind oft zeitlich begrenzt und dienen der Förderung bestimmter wirtschaftlicher oder sozialer Ziele, wie beispielsweise dem Wohnungsneubau. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Arten von Sonderabschreibungen es gibt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie diese steuerlichen Vorteile optimal für Ihre Immobilieninvestition nutzen.

Was sind Sonderabschreibungen?

Sonderabschreibungen sind steuerliche Vergünstigungen, die es ermöglichen, einen Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Immobilien schneller abzuschreiben, als dies bei der regulären linearen AfA der Fall wäre. Sie sind in der Regel befristet und an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Arten von Sonderabschreibungen:
Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau: Diese Regelung wurde eingeführt, um den Bau neuer Mietwohnungen zu fördern. Sie ermöglicht es, in den ersten vier Jahren einen zusätzlichen Abschreibungsbetrag von bis zu 5 % der Herstellungs- oder Anschaffungskosten geltend zu machen.
Voraussetzungen: Das Gebäude muss neu errichtet worden sein, die Anschaffungskosten dürfen eine bestimmte Obergrenze pro Quadratmeter nicht überschreiten und das Gebäude muss über einen längeren Zeitraum vermietet werden.
Sonder-AfA im Denkmalschutz: Die Denkmalschutz-AfA ist eine der lukrativsten Sonderabschreibungen. Sie ermöglicht es, die Sanierungskosten von denkmalgeschützten Immobilien über einen kurzen Zeitraum abzuschreiben.
Voraussetzungen: Die Immobilie muss als Denkmal eingetragen sein und die Sanierungsmaßnahmen müssen mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt werden.
Degressive AfA: Die degressive AfA wurde als Konjunkturmaßnahme wieder eingeführt. Sie ermöglicht, in den ersten Jahren höhere Abschreibungen vorzunehmen, die im Laufe der Zeit sinken.
Voraussetzungen: Gilt für neue Wohngebäude, die in einem bestimmten Zeitraum fertiggestellt und vermietet werden.

Vorteile von Sonderabschreibungen:

Der größte Vorteil von Sonderabschreibungen ist die schnelle steuerliche Entlastung. Hohe Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren reduzieren Ihre zu versteuernden Mieteinnahmen erheblich. Dies verbessert Ihre Liquidität und steigert die Rentabilität Ihrer Investition.
Wie nutzen Sie Sonderabschreibungen optimal?
  • Rechtzeitige Planung: Informieren Sie sich vor dem Kauf oder Bau einer Immobilie über die aktuell geltenden Sonderabschreibungen.
  • Dokumentation: Bewahren Sie alle Rechnungen und Nachweise über die Anschaffungs- oder Herstellungskosten sorgfältig auf.
  • Korrektes Gutachten: Bei denkmalgeschützten Objekten oder zur Bestimmung der Restnutzungsdauer ist ein Verkehrswertgutachten oft unerlässlich, um die steuerlichen Voraussetzungen zu erfüllen.

Fazit

Sonderabschreibungen sind ein mächtiges Instrument für Immobilieninvestoren, um die Steuerlast zu minimieren. Sie bieten deutlich höhere Steuervorteile als die reguläre AfA und können die Attraktivität einer Investition signifikant steigern.
Da die Regelungen oft komplex und an bestimmte Fristen gebunden sind, ist es ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen und diese wertvollen Steuervorteile voll ausschöpfen können.
Lars Kuntz
GUTACHTER UND GESCHÄFTSFÜHRER
Sie möchten Ihre AFA optimieren?
Dann sichern Sie sich hier einen Rückruf. ☎️